Profil
PD Dr. Dieter Köhler
Werdegang
- 1989 bis 1996 Studium der Philosophie und Theologie in Erlangen und Heidelberg
- 1996 bis 1999 Freiberufliche Tätigkeit im IT- und Bildungsbereich
- 1999 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Philosophie II der Universität Bamberg
- Juni 2000 Promotion an der Universität Heidelberg zum Dr. phil.
- 2001 bis 2003 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH) (heute: KIT)
- 2003 bis 2010 Wissenschaftlicher Assistent (C1) daselbst
- Dazw. Feb. bis Okt. 2004 Gastprofessur an der Victoria Universität Wellington (Neuseeland)
- Januar 2010 Habilitation am Universitätsbereich des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Venia legendi sowohl für "Philosophie" (uneingeschränkt) als auch für "Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften (Humanities Computing)"
- Seit 2010 Freiberufler im IT-Sektor
Im IT-Sektor
-
Meine Tätigkeiten und Erfahrungen als Freiberufler im IT-Sektor sind auf einer eigenen Seite ausführlich dargestellt.
Akademische Schwerpunkte
- Texttechnologien und digitale Philologie (XML, Unicode, TEI)
- Wissenssysteme, inklusive Semantic Web und Topic Maps
- Wissenskommunikation, inklusive interkulturelle Wissenschaftskommunikation
- Medienphilosophie und Informationsethik
- Analytische Philosophie
- Politische Philosophie (hauptsächlich historisch)
- Ideengeschichte (inklusive ihres Verhältnisses zu Literatur und Politik)
- Philosophie der Antike
Veröffentlichungen
- Sinnesreize, Sprache und Erfahrung. Eine Studie zur Quineschen Erkenntnistheorie, Diss., Heidelberg 1999/2003.
- Zusammen mit Herbert Hrachovec: “Digital Hermeneutics. A New Approach to Wittgenstein’s Nachlass”, in: Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren / Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years. Akten des 24. Internationalen Wittgenstein Symposium, Wien: öbv&hpt 2002, 151–159.
- “Review of Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner and Andrea Rapp (eds.) (2003). Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung”, Literary and Linguistic Computing 18 (2003), 498–500.
- „Problemfelder der Internet-Ethik“, in: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, hg. Matthias Maring, Münster: Lit 2005, 219–228.
- “Persistent Links for the Internet: Fundamentals and Implementation”, Literary and Linguistic Computing 21 (2006), Suppl. Issue, 77–86.
- „Die Relevanz der Philosophie, die Öffentlichkeit und das Internet“, Journal Phänomenologie 28 (2007, Heft 2), 37–41.
- “Towards Future Digital Scholarship”, in: Wittgenstein and the Philosophy of Information. Proceedings of the 30. International Wittgenstein Symposium, Heusenstamm: Ontos 2008, I, 195–204.
- „Historischer Realismus in Computerspielen“, in: Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, hgg. Sabine Horn, Michael Sauer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 226–233.